Laboruntersuchungen sind eine gute Weise, um eigenen Gesundheitszustand kontrollieren zu lassen, da sie unschätzbare Hilfe für den Arzt bei der Diagnose und Überwachung der Behandlungsfortschritte sind. Die Blutuntersuchungen stellen den klinischen Zustand fast aller Organe, Systeme, Drüsen sowie auch des Flüssigkeits- und Ernährungszustands dar. Die Blutuntersuchung sollte man sich einmal pro Jahr machen lassen, was die Möglichkeit gibt, beunruhigende Prozesse im Organismus rechtzeitig zu entdecken.
Die Blutuntersuchungen in der Karboklinika sind entgeltlich und werden ohne erforderliche Einweisung zur Untersuchung sowie beschwerliche, lange Warteschlange durchgeführt. Es reicht, uns dienstags oder donnerstags zu besuchen und sich Blut abnehmen zu lassen.
Die Blutuntersuchungen umfassen die Analyse der grundlegenden Untersuchungen, d.h. Morphologie und BSR von:
- Schilddrüsenhormonen,
- Cholesterin,
- HDL,
- LDL,
- Triglyceriden,
- Blutzuckerspiegel,
- Blutplättchengehalt.
Karboklinika bietet Ihnen auch grundlegende Profile zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden sowie der Gesundheitsverbeugung an. Bei der Wahl des Profils sollte man nicht vergessen, dass es dazu eine Reihe von zusätzlichen Nebenuntersuchungen zur Diagnose der Beschwerden gibt. Die von uns empfohlenen Profile dienen nur als der Vorschlag zur Auswahl an Analysen – für die ausführlichen Untersuchungen ist es unentbehrlich, sich an einen Arzt oder andere zur Beratung der Laboranten berechtigte Spezialisten zu wenden.
1. Allgemeinprofil
- Morphologie der peripheren Blutstammzellen mit Differenzierung von Leukozyten,
- Blutsenkungsreaktion (BSR),
- allgemeine Harnuntersuchung,
- Elektrolyte im Blutplasma (Natrium, Kalium),
- Lipiduntersuchung (Cholesterin, Triglycerid, Cholesterin HDL, Cholesterin LDL),
- Blutzuckerspiegel.
Durchführung der oben genannten Untersuchungen im Rahmen des Allgemeinprofils ermöglicht die Diagnose der Entzündung, Infektion, Blutarmut sowie der Rheuma- und Krebskrankheiten. Dadurch lassen sich auch die Ursachen solcher Beschwerde wie Haarausfall, Augenringe, Schlupflider und im Gewichtsverlust resultierende Gewichtsstörungen.
2. Knochenprofil:
- Kalzium im Blutplasma,
- Phosphat im Blutplasma,
- Vitamin D,
- Kalzitonin,
- PTH.
Das oben erwähnte Profil ermöglicht die Feststellung des Kalzium- und Phosphorgehalts. Die Untersuchung sollte zur Routinetests für die Patienten mit den chronischen Nierenkrankheiten sowie Erkrankungen des Nervensystems gehören. Durch diese Methode können auch Schilddrüsenkrankheiten sowie nicht regulierte Zuckerkrankheit bestimmt werden.
3. Schilddrüsenprofil ? Grundprofil:
- Thyreotropin (TSH),
- Freies Thyroxin (fT4).
Das Profil ermöglicht die Diagnose der Schilddrüsenkrankheiten (Schilddrüsenüber- und Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis) und die Überwachung des Behandlungsprozesses der Beschwerden.
4. Schilddrüsenprofil:
- Thyreotropin (TSH),
- freies Thyroxin (fT4),
- freies Triiodthyronin (fT3),
- Antikörper gegen Thyreoperoxidase (Anti-TPO),
- Antikörper gegen Thyreoglobulin (Anti-TG),
- TRAB,
- Thyreoglobulin.
Das Profil umfasst die grundlegenden Untersuchungen auf Schilddrüsenkrankheiten, wie z.B. Schilddrüsenüber- und Schilddrüsenunterfunktion, sowie die Hilfsmarkierungen zur Diagnose und die Überwachung des Schilddrüsenkrebsverlaufs oder der Autoimmunkrankheiten z.B. chronischer Entzündung der Schilddrüse oder Morbus Basedow.
5. Feststellung der Risikofaktoren der Arteriosklerose:
- Lipidprofil (Cholesterin, Triglyceriden, Cholesterin HDL, Cholesterin HDL, Cholesterin LDL),
- Homocystein.
Das Profil ermöglicht die Feststellung der Herzkrankheitsgefahr, die Entwicklungsfaktoren kardiovaskularer Erkrankungen sowie der sogenannten Herzenge. Die Untersuchungen im Rahmen des oben erwähnten Profils stellen den Gesamtkörperfettanteil dar.
6. Verbeugung in der Schwangerschaft:
- Morphologie der peripheren Blutstammzellen ,
- allgemeine Harnuntersuchung,
- Antikörper gegen Toxoplasma gondii der Klasse IgG (Toxo G),
- Antikörper gegen Toxoplasma gondii klasy IgM (Toxo M),
- Antikörper gegen Röteln-Virus Klasse IgG (Rubella G),
- Antikörper gegen Röteln-Virus Klasse IgM (Rubella M),
- Antikörper gegen ZMV Klasse IgG (CMV G),
- Antikörper gegen ZMV Klasse IgM (CMV M),
- Antigen HBs (HBsAg),
- Antikörper gegen HCV (Anti-HCV),
- Antikörper/Antigen HIV (HIV Ag/Ab),
- Vitamin D
Die Untersuchungen ermöglichen die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands der Patientin sowie Bestimmung der Blutarmut (Eisengehalt), Zuckerkrankheit und Entzündung. Durch die Untersuchung lässt sich die Gefährdungen in Bezug auf Erwerb der Immunität gegen Zytomegalievirus, Röteln, Toxoplasmose und Hepatitis B nachweisen.
7. Profil bei hormoneller Empfängnisverhütung:
- Alanin-Aminotransferase (ALT),
- Aspartat-Aminotransferase (AST),
- Gammaglutamyltransferase (GGTP),
- alkalische Phosphatase (ALP),
- Gesamtbilirubin,
- Lipidprofil (Cholesterin, Triglyceriden, Cholesterin HDL, Cholesterin LDL),
- Thromboplastinzeit (TPZ).
Das Profil wurde für die Frauen entwickelt, die hormonelle Empfängnisverhütung anwenden und ihren Leberzustand kontrollieren wollen. Die Untersuchungen bestimmen die Aktivität der Enzyme AST, ALT sowie der Thromboplastinzeit. Dadurch lässt sich auch der Körperfettanteil ermitteln.
8. Profil für die Frauen über 40 Jahren:
- Allgemeinprofil,
- Kalzium im Blutplasma,
- Phosphate im Blutplasma,
- Magnesium im Blutplasma,
- Harnsäure im Blutplasma,
- Estriadol,
- follikelstimulierendes Hormon (FSH),
- Thyreotropin (TSH).
Es kommt die Zeit im Leben jeder Frau, wenn es empfohlen ist, die grundsätzlichen Untersuchungen machen zu lassen, um den Zustand des eigenen Organismus festzustellen. Das Frauenprofil umfasst Screening auf Blutarmut, Entzündungsprozesse, Zuckerkrankheit, Schilddrüsenkrankheiten, Osteoporose, Körperfettanteil, Risiko koronarer Herzkrankheit sowie Ursachen des anomalen Kalzium- und Kaliumgehalts (Indikator Mg).
9. Profil: Fingernägel, Haar:
- TSH,
- Ferritin,
- Estradiol,
- FSH,
- Testosteron,
- Selen,
- Zink,
- Vitamin H (Biotin),
- Vitamin D.
Das oben erwähnte Profil lässt den Selenüberschuss nachweisen, der unter anderem solche Beschwerden wie Haarausfall, Nagelspaltung, Magen-Darm-Entzündung, Leberschäden, Vergrößerung der Milz sowie Sehstörungen verursachen kann. Bei der Mangel an Selen können solche Beschwerden und Krankheiten wie Muskelschwächung, Störungen der Bauchspeicheldrüse, Änderung der Haut- und Haarpigmentierung, erhöhte Allergieanfälligkeit, erhöhte Infektionsanfälligkeit, Degeneration des Herzmuskels, Arthrose, koronare Herzkrankheit, Gehirnschlag, Zuckerkrankheit, Tumore oder Katarakta auftreten.
Im Allgemeinen schützen uns die in diesem Profil untersuchten Elemente und Hormone vor vielfältigen Erkrankungen, darunter auch vor Krebskrankheiten. Sie gehören der Enzyme, die unseren Organismus vor freien Radikalen schützen. Sie beugen den Herz- und Blutgefäßerkrankungen vor, regen die Aktivität der Schilddrüsenhormone an und beeinflussen die richtige Knochen- und Knorpelentwicklung. Sie stützen das Immunsystem und helfen den Überschuss der toxischen Schwermetalle, wie z.B. Cadmium oder Quecksilber, aus unserem Körper zu entfernen.
10. Profil: Haut:
- TSH,
- Estradiol,
- Testosteron,
- Vitamin A,
- Vitamin H (Biotin),
- Vitamin D.
Das Profil ist speziell für die Personen vorgesehen, die Hautprobleme haben. Die Untersuchungen sind besonders bei den Schilddrüsenstörungen wichtig. Vitamine A, H und D beeinflussen die richtige Zellteilung, regen den Zuwachs des Epithel- und Bindegewebes an, verhindern übermäßige Talgabsonderung und verbessern das Wohlbefinden. Mangel an den Vitaminen kann in Erhöhung des Cholesterins im Blut, Schuppenflechte, Nagelspaltung, Apathie, Anämie, Depression oder Haarausfall resultieren.
Treten bei Ihnen folgende Symptome auf?
- Haut: Hautausschlag, Juckreiz, Nesselfieber, atopisches Ekzem
- Verdauungssystem: Brechreiz, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen
- Atmungssystem: Atemnotfall, Husten, Heuschnupfen
Das kann eine Allergie sein!
In der Diagnose einer Allergie wird die Markierung eigenartiger Antikörper im Blut der Klasse IgE (Gesamtimmunoglobulin E), die allergische Reaktionen hervorrufen, sowie die Morphologie des peripheren Blutes mit Differenzierung von Leukozyten angewendet.
Karboklinika bietet Ihnen die Durchführung der Allergieuntersuchungen an, die in folgende Panele eingeteilt wurden:
- Inhalationsprofil ? 20 Allergene
- Ernährungssprofil ? 20 Allergene
- Kinderprofil ? 27 Allergene, gemischt: Inhalations- und Ernährungsprofil
- Mischprofil LT
Allergieuntersuchungen: Testverzeichnis bis zu 27 Allergenen
- Inhalationsprofile: Tiere, Bäume, Heimallergene, Gras und Unkraut ? jeweils 10 Allergene
- Verdauungsprofile: Milchprodukte und Nüsse, Obst, Gemüse, Mehl und Fleisch ? jeweils 10 Allergene.
Allergietests: Verzeichnis der Profile mit 10 Allergenen