Laser-Depilation: E-light El 1000 (IPL+RF)
Die traditionelle Methoden der Haarentfernung, d.h. Rasieren, Auszupfen mit der Pinzette sowie Wachs-Depilation bringen nur kurzdauernde Effekte. Die einzige ganz dauerhafte Methode der Haarentfernung ist zur Zeit die Elektrolyse. Der Eingriff ist leider schmerzhaft und zeitaufwendig. Zu den häufigen Nebeneffekten des Eingriffs gehören Narben, Verfärbungen, allergische Reaktionen oder eingewachsene Haare.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie zur Laser-Depilation in unserem Schönheitssalon einladen. Die von uns angebotene Laser-Haarentfernung ist die beste der zur Zeit vorhandenen Methoden, die in der Verwendung des spitzentechnischen E-Light-Lasers EL 1000 (IPL+RF) besteht, der eine breite Anwendung in der ästhetischen Medizin sowie Kosmetologie findet. Die Methode garantiert den Eingriff der Laser-Depilation höchster Qualität sowie Effektivität, Sicherheit und erwarteten Erfolg schon nach ein paar Sitzungen.
Die Laser-Depilation ist schmerzfrei, kostet wenig Zeit und so stellt eine unentbehrliche Lösung für die diejenigen dar, die auf gepflegtes Aussehen, sowie den Komfort während einer sicheren Depilationsmethode viel Wert legen.
Die Laser-Haarentfernung beruht auf der Schädigung der Haarmatrix. Die Zerstörung der aktiven Zone des Haarwachstums und der Haarregeneration verhindert das Nachwachsen. Die Schädigung der Haarmatrix erfolgt durch Energieabsorption des Laserlichts durch Melanin – Haarpigment. Im Diode-Laser wird Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 810 mm erzeugt. Ein solches Strahlenspektrum befindet sich in der von Melanin absorbiertem Bereich. Die durch den Laser erzeugte Energie ist für den Menschen völlig sicher.
Das Laserlicht wirkt oberflächlich (bis zu 2 mm tief in die Haut) ohne das Funktionieren des Körpers zu beeinträchtigen. Für eine effektive Laser-Haarentfernung ist ein zyklischer Verlauf des Haarwachstums sehr wichtig. Das vollständige Zyklus besteht aus drei Phasen – der aktiven Wachstumsphase, Anagenphase genannt, Regressionsphase, Katagen-Phase genannt und Ruhephase, Telogenphase genannt. Die Laserstrahlung verursacht dauerhafte Beschädigung der Haaren nur in der aktiven Wachstumsphase. Daher ist die Behandlung mindestens viermal zu widerholen.
- Anagen – Wachstumsphase, Haarzwiebeln sind mit der Matrix verbunden und wird durch die Gefäße an der Matrix ernährt, die Melanocyte produzieren Melanin. In dieser Phase ist die erfolgreichste Haarentfernung möglich,
- Katagen – Übergangsphase, das Haar wird von der Warze gelöst und geht nach oben, die Melanocyte hören auf, Melanin zu produzieren,
- Telogen – Ruhephase, das Haar stirbt aus und fällt aus, unter der gestorbenen Matrix wird ein neues Haar gebildet.
In den meisten Fällen erfolgt nach vier Behandlungen eine sehr deutliche Reduzierung der Beharrung (ca. 80% der Patienten brauchen 4 – 6 Behandlungen. ? in Abhängigkeit vom Körperteil, Alter, der Haarart, genetischer Veranlagung, etc.). Bei dem ersten Eingriff werden ca. 30% der Haare entfernt, nach einer Reihe von Behandlungen – ca. 80%.- 90% (im Falle der dunklen Haare). Der verbleibende Prozentsatz stellt helle Haare dar, die zarter und mehr unsichtbar sind. Für die Menschen, bei denen die Haare früher mit Wachs, einem Epiliergerät oder einer Pinzette usw. entfernt wurden, können mehrere Sitzungen nötig sein, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die mit diesen Methoden entfernten Haare wachsen ungleichmäßig nach und kleinere Menge der Haare kann erst in einer Wachstumsphase sein. Diese Empfehlung kann auch für die hellere Haare oder Personen mit einem sehr dunklen Teint gelten. Rote und graue Haare können mit dieser Methode nicht entfernt werden (fehlende Melanin im Haar)
Vor dem ersten Eingriff wird ein Treffen mit einem Arzt arrangiert, das das Interview, die Bewertung des Hautzustands und den Haartyp umfasst ? gemäß diesen Faktoren werden die Parameter des Lasers entsprechend eingestellt. Die Personen, zum Eingriff qualifiziert, werden einer Laserprobe unterzogen.
Gegenanzeigen:
- Schwangerschaft,
- Bräune , auch Solarium- 5 Woche und Selbstbräuner- 2 Woche),
- Retinolcreme (4 Woche vor dem Eingriff absetzen)
- lichtempfindliche Medikamente, Retinoide,
- Kräuter (Johanniskraut, Ringelblume, Figura, 2 Woche vor dem Eingriff absetzen).
- Wachsen- und Pinzettedepilation (4 Woche vor der Behandlung absetzen),
- Tendenz zu Verfärbungen
- Vitiligo, Schuppenflechte
- Peeling (eine Woche vor der Behandlung absetzen).
Beschreibung des Verfahrens vor der Operation:
- ärztliche Untersuchung vor dem ersten Eingriff,
- Vor der Behandlung sollte die Haut rasiert und gewaschen werden und ohne aufgetragenen Schichten sein,
- man darf die Haare mindestens 4 (Gesicht) bzw. 6 Wochen (andere Bereiche) vor der Behandlung nicht entfernen,
- keine Cremes zur Haarentfernung 2 Wochen vor der Behandlung anwenden.
Regeln nach der Laser-Haarentfernung:
- keine Seife, kein Spiritus, Lotionen auf Alkoholbasis, Deodorants, etc. anwenden,
- die Haut nach der Behandlung nicht reizen,
- 2-3 mal täglich die Creme Alantan oder Bepanthen auftragen,
- die Haut vor der Sonne mit einer Creme mit Filter LSF 50+ schützen, Min. 2 Woche lang.
Jede Haut reagiert individuell auf den durchgeführten Eingriff. Es kann eine leichte Rötung oder Reizung und Schwellung auftreten, sehr selten kommen lokale Verfärbungen oder Entfärbungen vor, die nach einigen Tagen aufklingen. Bei einer außergewöhnlich empfindlichen Haut können sie bis zu ein paar Wochen anhalten.